Deutsche Hochgeschwindigkeitszüge (ICE)



Inhaltsverzeichnis

- Hochgeschwindigkeitszug - ICE 4 -

- Der ICE-T

- Der ICE TD

- Sonstige Infos zu den ICE -

- Links zu interessanten ICE-Infos -




ICE-Bild     ICE-Gif



Der ICE 4 -- HTE -- (Highspeed Train Europe) -

ICE4-Titelbild
Vergrößern -- Bild anklicken
Steckbrief
 Bezeichnung  Inbetriebnahme  Stückzahl  Sitzplätze   max. Geschwindigkeit 
ICE3
BR412
201725830250 km/h

Noch nie wurde ein Hochgeschwindigkeitszug in Europa so lange von der DB-AG getestet. Mehr als 14 Monate wurde er geprüft ehe er nun im Dezember 2017 in den Regelbetrieb übergehen wird.

Mit dem ICE-4 will die DB-AG bis zum Jahr 2030 den Fernverkehr auf ein größeres Kundenangebot umstellen. Das Fernverkehrsangebot soll um 25 Prozent ausgebaut werden. Das bedeutet, dass Regionen und Metropolen öfter, schneller, direkter und komfortabler miteinander verbunden werden.

Mit dem Beginn des Regelbetriebes werden dann in den Folgejahren der ICE-4 die ICE-1- und ICE-2 Generation ersetzen.

Der ICE 4 besitzt leichte, innen gelagerte Laufdrehgestelle und die elektronische Fahrzeugsteuerung SIBAS PN. Das modulare Antriebskonzept besteht aus voneinander unabhängigen Powercars mit identischer Traktionstechnik. Dieses von Siemens und Bombardier entwickelte Konzept ermöglicht es, die Konfiguration des ICE 4 flexibel an unterschiedliche Verkehrsanforderungen anzupassen. Der 12-teilige Zug wird von sechs Powercars angetrieben.

Der Antrieb des max. 250 km/h-schnellen Zuges erfolgt durch sog Powercars. Mit diesen motorisierten Personenzuteilen kann der Zug flexibel zusammengestellt werden. Aus den fünf Wagentypen (End-, Antriebs-, Mittel-, Restaurant- und Servicewagen) kann man bis zu 24 verschiedene Anordnungen zusammenstellen.

Hinzu kommt ein verbessertes WLAN- und Telefonsystem.

Auf einer Länge von 346 Metern bietet der ICE-4 Sitzplätze für 830 Menschen. Für mobilitätseingeschränkte Menschen stehen vier reservierbare Rollstuhlplätze zur Verfügung.

Das Service- und Informationsangebot wurde im ICE-4 ausgebaut. So gibt es nun, ähnlich zu Flugzeugen, leuchtende Streifen zur Orientierung am Boden. Die Sitzplatznummern und -reservierungen werden in den Kopfstützen der Sitze angezeigt.

Während der Fahrt erfahren sie durch Monitore, ob der Anschlusszug erreicht und wenn nicht welche Alternativen es gibt. Orientierungspiktogramme mit Blindenschrift sowie tastbare Informationen helfen seheingeschränkten Menschen.

Im ICE 4 wurden das Bordrestaurant und das Bordbistro überarbeitet. Im Bordbistro kommt eine offene und größere Theke zum Einsatz, die eine bessere Angebotspräsentation ermöglicht. Im Bordrestaurant ist Platz für 22 Reisende.

Technische Daten
Baureihennummer: 412
Zuglänge: 346 m
Antrieb: 6 Powercars
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Leistung: 9.900 kW
Sitzplätze: 830



Hier geht es zu den Bildern - Bild anklicken

Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link


Zum Inhaltsverzeichnis





Der ICE-T

Seit 30. Mai 1999 sorgen die ersten fünf ICE-T-Züge mit Neigetechnik auf kurvenreichen Strecken für kürzere Fahrzeiten. Diese ICE-T-Züge (InterCityExpress-Triebzug) sind ein kostengünstiger Ersatz für sonst neu zu bauende Bahnstrecken. Der Kurvensprinter wird auf Strecken, die keine oder nur geringfügige Ausbauten zulassen, eingesetzt. Mit Hilfe der Neigetechnik, die sich im italienischen Pendolino bewährt hat, können Gleisbögen 30 Prozent schneller durchfahren werden als mit herkömmlichen Zügen. Der Fahrzeitgewinn liegt bei zehn bis zwanzig Prozent.

Gebaut wurden die Züge von den Firmen DWA Görlitz, Siemens, Duewag und Fiat Ferroviaria. Die Neigetechnik übernahm man vom italienischen ETR 460.

Die Antriebe befinden sich im Gegensatz zu den ICE 1 und ICE 2 nicht in den Triebköpfen, sondern sind über den Zug verteilt. Der gesamte Zug bildet somit eine Einheit. Es bilden mehrere Wagen somit eine funktionelle Einheit - in der Fachsprache "Basismodul". Ein Basismodul besteht aus drei Wagen. Im ersten Wagen befinden sich der Führerstand, ein Stromabnehmer, der Transformator und die Leitzentrale. Von diesem als T(ransformator)-Wagen bezeichneten Endwagen aus erfolgt die Bordnetzversorgung und die Drucklufterzeugung. Dieser ist nicht angetrieben. Im Mittelwagen des Basismoduls sind zwei Fahrmotoren und der Traktionsstromrichter untergebracht. Er wird Stromrichterwagen (SR-Wagen) genannt. Der dritte Wagen führt ebenfalls zwei Fahrmotoren und die Batterien mit Batterieladegeräten mit sich. Die Bezeichnung lautet hier Fahrmotorwagen oder FM-Wagen. Ausgehend von einem dreiteiligen Basismodul kann durch Einfügen von zwei Wagen ein fünfteiliger Zug gebildet werden. Für einen siebenteiligen Zug werden zwei dreiteilige Basismodule plus einem Wagen miteinander verbunden. Die unterschiedlichen Zuglängen wirken sich nicht auf die Fahrzeit aus, da das Kraft-Masse-Verhältnis nahezu gleich bleibt.

Die Neigetechnik ist eine Neuheit für ICE-T-Züge. Diese Neigetechnik stammt vom italienischen Pendolino ETR 460 / ETR 470. Mit ihr kann sich der ICE-T um 8° in die Kurve neigen und sie bis zu 30 Prozent schneller durchfahren als konventionelle Züge. Die Neigetechnik mit dazugehörigem, stahlgefederten Drehgestell wird in Italien hergestellt. Im Gegensatz zum ICE 3 verzichteten die Ingenieure auf die Wirbelstrombremse. Statt dessen sorgen Schienenmagnetbremsen bei Vollbremsungen für die nötige Bremsverzögerung. Eine Wirbelstrombremse wäre hier nicht zweckmäßig, da der ICE-T vor allem auf alten Schienenstrecken verkehrt und diese Bremse hier Störungen verursachen würde. Natürlich verfügt der ICE-T auch über eine generatorische und eine pneumatische Scheibenbremse mit zwei Bremsscheiben pro Achse.

Die Antriebsleistung von 4 Megawatt beim elektrischen ICE-T reicht für die Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h aus.

Am 16. März 1999 entschied sich die DB-AG weitere 33 ICE-T zu beschaffen. Der Vertrag zwischen der Bahn und den Herstellern Siemens, Bombardier/DWA und Alstom wurde 2002 unterzeichnet. Alle Erfahrungen mit den bisherigen ICE-T-Zügen flossen in die zweite Serie ein.

Ferner mussten keine neuen Ersatzteilbeschaffungen aufgebaut werden, da sie technisch mit der Vorgängerserie kompatibel sind. Durch eine verbesserte Raumnutzung stieg die Kapazität pro Zug um knapp zehn Prozent. Rund 84 Prozent des Zuges kamen aus Deutschland. Lediglich die Drehgestelle lieferte wieder Alstom. Ein modernes Diagnosesystem soll die Wartung über Nacht erleichtern. Um Gewicht und Baukosten zu senken, gibt es kein schwarzes, durchgängiges Fensterband mehr. Stattdessen sind die Wagen zwischen den Fenstern schwarz lackiert.

Seit Mitte Dezember 2004 rollen die ICE-T zur Kapazitätssteigerung auf der Strecke "Hamburg – Berlin". Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Relation "Dresden – Leipzig – Frankfurt am Main – Mannheim – Kaiserslautern – Saarbrücken".


ICE-T
Vergrößern -- Bild anklicken
ICE-T
Vergrößern -- Bild anklicken
ICE-T
Vergrößern -- Bild anklicken
Steckbrief
 Bezeichnung   Inbetriebnahme   Stückzahl   Sitzplätze   max. Geschwindigkeit 
ICE-T
BR411 / BR415
1999 67 250-376 230 km/h
ICE-T
Vergrößern -- Bild anklicken

Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link        Kamera-Link

Zum Inhaltsverzeichnis





Der ICE TD

Nicht alle Strecken der Deutschen Bahn sind elektrifiziert. Deswegen zog die DB die Entwicklung eines Diesel-ICE mit Neigetechnik in Erwägung. Da der elektrische ICE-T bewusst dem ICE 3 ähneln sollte, war es beschlossene Sache, den ICE-TD optisch so gut es geht der elektrischen Variante anzugleichen. Änderungen sind nur innerhalb der Antriebs- und Neigetechnik erlaubt gewesen. Ein Langzug, wie es der ICE 1 ist, wäre jedoch absolut unrentabel gewesen. Vernünftig erschien eine 7-teilige Einheit, doch um so viele Städte wie möglich mit dem ICE-Standard zu versorgen, wollte die DB den ICE-TD unbedingt in Dreifachtraktion fahren lassen. Daher besteht ein Zug aus 4 Wagen - zwei Endwagen und zwei Mittelwagen mit einem Bistro pro Einheit

Beim ICE-TD entfielen wie beim ICE-T und ICE 3 die Triebköpfe an den Enden des Zuges. Antriebs- und Steuerungssysteme befinden sich Unterflur. Die wichtigsten Unterschiede sind aber im Antriebs- und Neigesystem zu suchen. Dieselmotoren treiben Generatoren an, die wiederum Elektromotoren mit dem gerade benötigten Strom versorgen. Daher wird der Antrieb als "dieselelektrisch" bezeichnet. Generatoren und Motoren bilden eine Einheit und sind sowohl zum Drehgestell als auch zum Wagenkasten hin über Gummi-Metall-Elemente schalldämpfend verbunden. Auch der Tankbehälter, der pro Wagen 1000 Liter fasst und den Zug rund 2000 Kilometer lang mit Treibstoff versorgt, fand unter dem Wagenkasten Platz. Die Hälfte aller Achsen des Zuges sind angetrieben. 2240 kW Leistung ermöglichen eine planmäßige Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h. Vier verschiedene Bremssysteme bringen das Fahrzeug sicher zum Stehen.

Im Gegensatz zu seinen Verwandten wurde hier die Neigetechnik von Siemens neu entworfenen. Die Neigung wird pro Drehgestell durch ein elektromechanisches Stellglied ausgelöst. Der Neigewinkel beträgt pro Neigerichtung 8°. Im Gegensatz zur FIAT-Neigetechnik ist zwischen Drehgestell und Wagenkasten eine Luftfederung anstatt einer Federung aus Stahl montiert. Dies sorgt für maximalen Fahrkomfort. Die Neigeeinrichtungen liegen ungewöhnlicherweise über der Sekundärfederung. Die von Siemens entworfene Neigetechnik ermöglicht eine Motorisierung beider Achsen im Drehgestell und den Einbau von Luftfederungen zwischen Drehgestell und Wagenkasten. Die Neigung des Wagenkastens erfolgt nicht durch Hydraulikzylinder wie beim ICE-T, sondern durch eine elektromechanische Stelleinrichtung, die wertvollen Platz für zwei Motoren pro Drehgestell freigibt. Kleinere Motoren halten die ungefederten Massen auf ein Minimum. Schlingernde Querbewegungen bei Störungen der Gleisanlage reduzieren sich somit spürbar.

Durch das Entfall des Stromabnehmers beim dieselelektrischen ICE-TD wird keine Kompensierungsmöglichkeit der Neigetechnik benötigt, die bei Stromabnehmern nötig ist, um diese gerade am Fahrdraht entlang zu führen. Elektronische Kreisel messen bei Einfahrt in Kurven die Seitenbeschleunigung. Jeweils ein Sensorsystem ist am Wagenkasten angebracht, ein weiteres am führenden Drehgestell jedes Wagens. Das zweite Sensorpaket mildert den Neigedruck beim Einfahren in Kurven.

Am 10. Juni 2001 ging zum Fahrplanwechsel offiziell die neue ICE-Linie "Nürnberg - Dresden" in Betrieb. Die Fahrt ging über Bayreuth, Hof, Plauen, Zwickau, Chemnitz und Freiburg. Laut Fahrplan fuhr ein ICE-TD rund 80 Minuten weniger als der bisherige Interregio.

Wegen größerer Problem im täglichen Betrieb, die sich scheinbar auch nicht lösen ließen verhängte das Eisenbahnbundesamt ein Fahrverbot für alle ICE-TD ab dem 25. Juli 2003.

Mitte Oktober 2003 kam es zu einer weiteren Wende. die DB-AG kündigte an, dass die ICE-TD ab Ende des Jahres auf das Abstellgleis abgeschoben werden. Trotz der Versprechen, die Fehler an den Fahrzeugen bis Ende des Jahres zu beheben, verursachen die Züge im täglichen Betrieb offenbar hohe Kosten und fuhren selbst bei guter Auslastung rote Zahlen ein. Damit hat die Deutsche Bahn das größte Fahrzeugdesaster ihrer Geschichte erlebt. Auf der Franken-Sachsen-Magistrale kommen seit Fahrplanwechsel 2003/2004 stattdessen Neigezüge der Baureihe 612 zum Einsatz, die in ICE-Farben lackiert sind, aber deren Inneneinrichtungen vorerst nur Nahverkehrqualität bieten.

Bis heute stehen die ICE-TD auf dem Abstellgleis. Die DB-AG muss sich nun entscheiden, ob sie diese Züge wieder einsetzt oder verschrottet.



Hier geht es zu den Bildern - Bild anklicken

Kamera-Link      Kamera-Link      Kamera-Link      Kamera-Link      Kamera-Link      Kamera-Link      Kamera-Link      Kamera-Link      Kamera-Link      Kamera-Link      Kamera-Link


Zum Inhaltsverzeichnis




Sonstige Infos zu den ICE

Bei den ICE-Zügen sind verschiedene Icons an den Wänden oder Türen angebracht. In folgender Tabelle sind alle Icons mit jeweiliger Beschreibung dargestellt. Die Kurzbeschreibung aller Icons sind auch im Reiseplan, der an den Sitzplätzen im Zug ausgelegt wird, dargestellt.

Audio-Programm
Je nach ICE-Generation sind entweder 2 Radio- und 4 ICE-Bordprogramme (Klassik, Pop/Rock, Kinderprogramm, Literaturkanal, ICE 1 und ICE 2) oder 3 Bordprogramme und 3 Hörfunkprogramme (ICE 3, ICE T, ICE TD) empfangbar.
  
Bord-Restaurant
In einem Wagen des Zuges befindet sich ein BordRestaurant mit BordTreff (ICE 1 und ICE 2) oder ein BordBistro (ICE 3, ICE T, ICE TD). Im BordRestaurant erhalten Sie warem und monatlich abwechselnde Menüs, im BordTreff und BordBistro leckere Snacks sowie Getränke. Weitere Infos gibts hier...
  
Handy-Zone
Einige Wagen sind mit Repeatern für einen verbesserten Handy-Empfang ausgestattet. Weitere Infos gibts hier...
  
Hunde
Sollten auch Hunde mit auf der Reise sein, so sollten Sie diesen an einer Leine führen! Achten Sie bitte auch darauf, dass Ihr Hund keine Gegenstände von anderen Mitreisenden beschädigt. Weitere Infos gibts hier...
  
Kleinkindabteil
In einigen Zügen finden Sie auch ein Kleinkindabteil mit Spielecke.
  
Konferenzraum
Nur der ICE 1 verfügt im Wagen 9 über einen ausgestatteten Konferenzraum mit Fax, Telefon und Laptopsteckdosen. Bitte geben Sie beim Fahrkartenkauf an, wenn Sie ein Konferenzraum benötigen.
  
Laptop-Steckdosen
Ab dem ICE 2 verfügen alle Sitze eines Wagens über Laptop-Steckdosen mit 220 V. Der ICE 1 wird nachgerüstet. Weitere Infos gibts hier...
  
Rollstuhlplätze und behindertengerechte Toilette
Jeder ICE verfügt über Rollstuhlplätze und über eine behindertengerechte Toilette. Weitere Infos gibts hier...
  
Ruhezone
Jeder ICE beinhaltet eine Ruhezone, in der unter anderem die Handy-Nutzung nicht erwünscht ist. Weitere Infos gibts hier...
  
Service-Point/ICE-Chef-Abteil
Im ICE 1 und ICE 2 gibt es sogenannte ICE-Chef-Abteile, wo Sie bei Fragen gut aufgehoben sind. Die ICE 3, ICE T und ICE TD-Züge verfügen über einen speziellen Service-Point. Weitere Infos gibts hier... >
  
T-Card-Telefon
In allen ICEs befindet sich ein Zugtelefon, mit dem Sie mittels einer T-Card (DeTeCardService) telefonieren können. Diese T-Cards können Sie beim Zugpersonal erwerben. Bitte beachten Sie, dass der ICE TD nur teilweise über Zugtelefone verfügt!
  
Video-Programm
In allen ICE-Zügen finden Sie Bildschirme für das bordeigene Video-Programm. Bitte beachten Sie, dass nur im ICE 1 Bildschirme in der 1. UND 2. Klasse verfügbar sind! Weitere Infos gibts hier...
  
Wickeltisch
In allen ICE-Zügen befindet sich ein Wickeltisch. Welche Wagennummer einen solchen Tisch hat, erfahren Sie ebenfalls in dieser Liste!
Zum Inhaltsverzeichnis





Links zu interessanten ICE-Infos

Über die nachfolgenden Link könnt Ihr weiter Informationen und Aufsätze zu den ICE abrufen:
Falls einer der Links nicht mehr aktuell bitte teile uns dies mit, Danke.
Link: ICE 1: Die erste Generation
Link: Plötzlich war der Zug so schnell wie ein Porsche
Link: Der neue ICE 4
Video: Die ICE Flotte der DB - Der ICE-T
Link: ICE und IC Züge in Düsseldorf Hbf
Link: German High Speed Trains at Mannheim Main Station
Link: Thomas and the High Speed T
Link: Rasende Züge und bimmelnde Bahnen
Link: Fernverkehr in Dortmund Hbf

Zum Inhaltsverzeichnis

 
Zurück

 
Hauptseite